Zum Hauptinhalt springen
  1. Tags/

Politik

Anglizismen - Tod oder Beleben der deutschen Sprache?
·1544 Wörter·8 min
Politik Politik Sprache Essay Anglizismen
Diesen Artikel habe ich in der Schule geschrieben. Ich habe ihn hier veröffentlicht, da ich denke, dass er auch für andere interessant sein könnte. Man kennt es: Auf einem Trip im Inter-City-Express zum Headquarter updatet sich die Inbox deiner E-Mail. Es ist der Chief Finance Officer, der ein neues Meeting in deine Agenda setzt. Du bist busy, weil in deiner Taskforce alles broke ist und du das Ganze fixen darfst. Im Alltag, in Konzernen und Institutionen finden sich vermehrt Anglizismen wieder. Anglizismen sind diese Begriffe, welche aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden und heute noch werden. Es ist deutlich zu er-kennen, dass sich mit steigender Globalisierung und einer täglich besser vernetzten Welt die Sprachen der Welt vermehrt mischen. So ist im Englischen „Kindergarten“ mit „kindergarten“ zu übersetzen und wir Deutschen sagen zu „Hausmeister“ jetzt „Facility Manager“. Anglizismen sind bereits Teil unseres Alltags. Aber was bedeutet das jetzt für uns? Wird dadurch Deutsch durch Englisch ersetzt? Oder ist alles halb so wild?